Ab 1991
Obfrau Mag. Ulli Mayr
- Schulerweiterung und Bau eines Turnsaals
- Einrichtung einer Schulwegpolizei mit ca. 6-7 Mitgliedern
- Beibehaltung der ersten 4 Klassen mit geringer Schülerzahl
- Organisation und Durchführung von Ferienlagern
- Osterbasare
Ab 1994
Obfrau Barbara Gaugl
- Alternative Bestuhlung in Form von Sitzbällen wurde ermöglicht
Ab 1995
Obmann Dieter Höbart
- Podiumsdiskussion zwischen Volksschule, Hauptschule und Gymnasium
Ab 1999
Obfrau Gabi Kapferer
- Temporäres Fahrverbot am Lindenweg (Zubringerstraße): das in den Morgen-
und Mittagsstunden herrschende Verkehrschaos wurde damit zum Wohle aller Schüler
und Lehrer beendet - Organisation von Verkaufsmärkten
- Teilnahme an Adventmärkten mit von Eltern liebevoll gebackenen Süßigkeiten
- Power for Kids: der Elternverein und die Lehrer vermitteln den Schülern die
Bedeutung ausgewogener Ernährung - Organisation und Finanzierung eines Fortbildungsseminars für Lehrer unter dem
Titel „ Persönlichkeitsbildung im Unterricht“
Ab 2004
Obfrau Claudia Riedl
- Organisation und Durchführung diverser bewährter Märkte (Tausch-,
Adventmarkt) - Organisation von Vorträgen (z.B. Kinderpsychologe Dr. Zangerle: „Einfach
Erziehen – Erziehung mit Hausverstand“) - Durchführung von Kinderfesten (z.B. Faschingsfeier, Spielenachmittag, Abschlussfest)
- Sicherer Schulweg (Vortrag von Herrn Müller des Kuratoriums für Verkehrssicherheit,
Aktion Zebrastreifen, Begehung der Gefahrenstellen, Fragestunde mit Bgm. Rudolf
Nagl) - Organisation einer Gesprächsrunde mit Bürgermeister, Altersheimleitung
und Eltern-Kind-Zentrum bezüglich Nachmittagsbetreuung auf Initiative des Elternvereins - Mobiles Theater „Till Eulenspiegel“
- Unterstützung bei Anschaffung besonderer Lehrmittel
Ab 2006
Obfrau Evi Schaffenrath
- Weiterführung bewährter Märkte und Feste (Adventmarkt, Tauschmarkt,
Faschingsfeier,…) - Diverse Aktionen wie z.B. Obstjause, Eis am Zeugnistag, …
- Organisation eines Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurses für die
Kinder der Volksschule - Zusammenarbeit mit Polizei und Gemeinde (Aktion „Zebrastreifen“, „Apfel
und Zitrone“) - Bereitstellen von Nikolaussackerln für alle Volksschulkinder
- Weihnachtlicher Bastelnachmittag
- Initiative zur Einrichtung des Schülerhortes im Haus Sebastian (Mithilfe bei
Erstellung des Konzeptes; Informationsabend) - Aktion „Fleißige Füßchen“: soll Kinder dazu animieren
zu Fuß in die Schule zu gehen - Übernahme der Fahrradbörse beim Sattelfest, organisiert von den Gemeinden
Axams, Grinzens, Götzens und Birgitz in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis
Seit 2009
Obfrau Imke Smekal
- Weiterführung bewährter Märkte, Feste und Aktionen (Adventmarkt, Tauschmarkt, Elterncafe, Sattelfest, Fleißige Füßchen, …)
- Diverse Aktionen wie z.B. Obstjause, Faschingskrapfen, …
- Organisation von Vorträgen und Kursen für die
Kinder der Volksschule, z.B. „Mein Körper gehört mir“, Ernährungsberatung, - Bereitstellen von Nikolaussackerln für alle Volksschulkinder